694
E . Zurl.
Der Berechnung des Wertes dieses Kettenbruches liegen ganz sprechend wie bei den regelmäßigen Kettenbrüchen^^) die Beziehungen:
^0 R ;• I?
Сл = Фп) ' - •> Öft+fc-l)
zugrunde . Aus der zweiten ergibt sich nach der vorausgehenden Methode Ca und aus der ersten dann Co- Natürlich läßt sich auch für Co selbst eine quadratische Gleichung aufstellen, wovon abgesehen werden solL Der Begriff der primitiven und imprimitiven Periode kann schränkt in das Gebiet der reduziert-regelmäßigen Kettenbrüche nommen werden.
§2 . Analogou zum Satz von Lagrange über die Periodizität ^*).
Das Ergebnis des vorausgegangenen Paragraphen läßt sich als logen zum Satz von Euler ^^) aussprechen als
Satz 14: Ein 'periodischer reduziert-regelmäßiger Kettenbruch stellt eine quadratische Irrationalzahl dar.
Es folgt das Analogon zum Satz von Lagrange als
Satz 15: Der reduziert-regelmäßige Kettenbruch, in welchen sich eine quad/ratische Irrationalzahl entwickeln läßt, ist stets 'periodisch.
Der Beweis ist am einfachsten anlehnend an die Idee von Oharves ^^) zu leisten. Die quadratische Gleichung, welcher Co genügt, sei
aCI + bCo - ^c - 0,
wo a, b und с ganze Zahlen sind. Denkt man sich nun Co in einen reduziert-regelmäßigen Kettenbruch entwickelt, so ist
^___ - ^v—1 ^v — ^,— 2
Setzt man dies oben ein, so ergibt sich
a { A , ^^Cv - Л_2)2 + Ь{Аг-гСг - -4,_2) (5,_i Cv - B.-s)
+ с(Д_,с.-Д-2Г = 0, oder
Vv Cv +qyCv + ry = 0,
10 ) „Perron", Kap. 3, § 19, IL ") „Perron", Kap. 3, § 20.
13 ) Durchgeführt in „Perron", Kap. 3, § 21. Ein anderer Beweis bei „Perron", §38.