427

wird die Berechnung der lonenverteilung und damit die Oberflächenspannungserhöhung Л о wesentlich einfacher. Für kleine Konzentrationen ergibt sich

zl ö = konst. ' с log(konst./c), worin die Konstanten theoretisch berechnet werden. Der Vergleich mit den mentellen Daten scheint zu zeigen, daß für sehr kleine Abstände unter der Oberfläche außer der Bildkraft noch Abstoßungskräfte anderer Art eine Rolle spielen. E. Hüchel.

Kaisehew , R., und I. N. Stranski: Zur Mnetisehea Ableitung der KeimbiMuiigs- gesehwindigkeit. Z. physik. Chem. В 26, 317—326 (1934).

Die Geschwindigkeit für die Entstehung von Flüssigkeitskeimen aus stationär strömendem Dampf konstanter Übersättigung und für die Entstehung von Gaskeimen aus überhitzter Flüssigkeit wird berechnet auf Grund einer Thomson-Gibbsschen Beziehung, die Größe der Tröpfchen, Dichte und Oberflächenspannung der Flüssigkeit mit dem Dampfdruck der Tröpfchen verknüpft. Entsprechendes wird durchgeführt für die Entstehung von Kristallkeimen aus Dampf mit Hilfe von Vorstellungen, die sich die Verff. über Wachstum und Auflösen von Kriställchen gebildet haben.

F . Hund (Leipzig).

Greophysik , Meteorologie, Greodäsie.

Rao , G. P.: On a method of eomputing gravity anomalies. J. Indian Math. Soc. 20, 222—225 (1934).

Lösung der Aufgabe, aus der Undulation die Schwerkraftstörung zu berechnen; das Problem ist eine Umkehrung der Aufgabe von Stokes, die Undulation aus der Schwerkraftstörung zu bestimmen. Unter der Annahme, daß die Undulation in Funktion der Lotablenkung bekannt ist, löst der Verf. die Aufgabe in der Weise, daß er die Schwerkraftstörung durch ein Oberflächenintegral in Funktion der Lotablenkung darsteUt. Hoffneff (Wien).

Ventureffi , Lueia: Oseillazioni di pieeola ampiezza in un fluido compressibile pesante. Eend. Semin. mat. Univ. Padova 5, 1—23 (1934).

Verf . untersucht lange freie Gravitationswellen in einer homogenen, kompressiblen Flüssigkeit unter Voraussetzung eines Geschwindigkeitspotentials

{ z == Vertikale) und adiabatischer Schwingungen um die Gleichgewichtslage. Die Schwingungsgleichung /^ j_<5^\<ß_l.^_jL ^^

( ^ = Schwere, с = Laplacesche Schallgeschwindigheit) mit den Randbedingungen {^Jt\ = 0 (Boden) und {^- + g^^ = 0 (ungestörte freie Oberfläche) führt

auf die Frequenzengleichung

а^ { Ъ Cos{bh) - aSin(b^ = g{l^-a^)' Sin(feA) (« = gl2c^ und b = {fjU^ o^jc^ -f Ал^/Х^Щ, die mit besonderer Berücbichtigung ihrer Anwendung auf die Schwingungen der Stratosphärenbasis bei nichtrotierender Erde eingehend diskutiert wird. Я, Ertd (Berlin).

Hodgson , Ernest A.: Bibliography seismology. Nr. 20. Oetober, November, December, 1933. Publ. Dominion Observ. Ottawa 10, 339—368 (1934).

Hodgson , Ernest A.: Bibliography of seismology. Nr. 1. January, February, Mareh, 1934. Publ. Dominion Observ. Ottawa 11, 1—23 (1934).

Stoneley , R.: The transmission of Bayleigh waves in a heterogeneous medium. Monthly Not. Roy. Astron. Soc. 3, 222—232 (1934).

Rayleigh waves on an incompressible medium whose rigidity varies linearly with depth are treated. ITie elastic equations in two dimensions are solved after introducing the usual elastic potentials Ф and X. The equation for X reduces to Whittaker's