â84
Кеепаи , Philip С: The eöeet of an adiabatie layer upen solar limb darbeiii»g.
Astrophys . J. 87, 45-^2 (1938).
Verf . untersucht die Ausstrahlung einer Modellatmosphäre, die durch die folgenden Annahmen charakterisiert ist: Die Atmosphäre besteht aus einer oberen Schicht im Strahlungsgleichgewicht und einer unteren Schicht im konvektiven Gleichgewicht. Der Absorptionskoeffizient ist proportional f^, wo f der Druck und % eine willkürliche Konstante ist. Das Verhältnis der spezifischen Wärmen ist im konvektiven Gebiet konstant gleich y. Gemäß der Schwarzschildschen Stabilitätsbedingung wird in einstimmung mit Unsold die optische Tiefe r^ der Trennungsscbcht, wo die Kon- vektion einsetzt, als Funktion von у und % abgeleitet. Der Temperaturverlauf durch die beiden Schichten hindurch kann sodann abgeleitet werden, indem die bedingungen für Temperatur und Strahlungsstrom an der Trennungsfläche sichtigt werden. Schließlich ergibt sich die Ausstrahlung als Funktion des winkels, das ist die Kurve der Randverdunklung. Die Berechnung wird für Tj gleich 1, 0,67 bzw. 0,28 numerisch durchgeführt. Nur für relativ kleine Werte von Tj, die physikalisch unwahrscheinlichen Werten von у entsprechen, ist die Abweichung vom Fall des reinen Strahlungsgleichgewichts merklich. Das Ergebnis wird im sammenhang mit den Untersuchungen von Plaskett über die Randverdunklung diskutiert. Bengt Strömgren (Kopenhagen).
McVittie , G. C: The distanees of the extra-galaetie nebulae. Monthly Not. Roy. Astron. Soc. 98, 384—397 (1938).
Es wird gezeigt: 1. daß Hubble bei der Gegenüberstellung von kosmologischer Theorie und Beobachtung außergalaktischer Nebel implizite verschiedene definitionen benutzt; 2. daß Hubble eine bestimmte dieser Definitionen mit einer gewissen radialen Koordinate der Theorie streng identifiziert, obwohl beide bei starker Raumkrümmung nur näherungsweise übereinstimmen ; 3. daß Hubbies Resultat einer starken positiven Raumkrümmung sehr empfindlich ist gegen die sehr unsichere bolo- metrische Korrektion der scheinbaren Nebelgrößen. — Der Verf. nimmt, im satz zu Hubble, die Materiedichte des Universums als unabhängiges empirisches Datum, um über die Feldgleichungen der Gravitation die Raumkrümmung zu stimmen. Er findet sie negativ. Heckmann (Göttingen).
Mineur , HenriÎ Sur le potentiel de graTitation de la galaxie. С. R. Acad. Sei., Paris 2m, 1618—1620 (1938).
Verf . diskutiert die Vorzeichen einiger Koeffizienten, die bei der Entwicklung des Gravitationspotentiak der Milchstraße in der Umgebung der Sonne auftreten. Insbesondere weist er darauf hin, daß bei nach außen abnehmender Dichte grund-
t J3 TT Ли" TT
sätzlich der Koeffizient « = ;gä^ — alä(^ = Potential, R = Abstand vom gal. Zentrum) sowohl positiv wie negativ ausfallen kann. Empirische Werte für einige Koeffizienten werden ermittelt. Straßl (Göttingen).
Sehoenberg , E.: Über den Breehungsexponenten des interstellaren Raumes. Z. sik 109, 127—138 (1938).
Es wird eine Formel entwickelt für den Brechungsexponenten einer Wolke, die aus sehr kleinen absorbierenden imd streuenden festen Partikeln besteht. Die Formel zeigt, daß der Brechungsexponent einer Gasmasse sich bei Kondensation derselben za festen Partikeln .— innerhalb zulässiger Näherungen — nicht ändert, obwohl sorptions- und Reflexionsvermögen starke Veränderungen erfahren. Straßl.
• Pahlen, Imanuel: Lehrbueh der Stellarstatistik. Unter Mitwirkung v. Friedrieh eoudolatseh. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1937. XV, 934 S. u. 135 Abb. RM. 96.—;