420
exakten Lösung wurde vom Verf. eine asymptotische Entwicklung der'exakten lijsung nach dem Parameter Ijk^ durchgeführt, worin k^ die Wellenzahl im Metall bedeutet. Es wurde gezeigt, daß die einzelnen Summen dieser Entwicklung als Lösungen der Randaufgabe nur für den äußeren Raum mit bestimmten dingungen gefunden werden können, die vom Verf. als Leontovitesehe Bedingungen 1., 2., 3. und höherer Ordnung bezeichnet werden und die näher angegeben werden können. Die Methode wird am Beispiel der skalaren Weilengleiehung sowie in wendung auf die Gleichungen der Elektrodynamik näher durchgeführt.
Johannes Picht.
• Cosslett, V. E. (edited by, for the Institute of Physics): Bibliography of electron microscopy. London: Edward Arnold and Co. 1950. 350p. 40s.net.
Rüdenberg , Reinhold: The electron gun as illuminator for electron microscopy. Reissner Annivers. Vol., Contr. appl. Mech., Ann. Arbor, Mich., 341—363 (1949).
Elementare Diskussion der parabelförmigen Elektronenbahnen in homogenen elektrischen Feldern, durch welche der Elektronenstrahler schematisiert wird.
Walter Glaser. Relativitätstheorie:
• McCrea, W. H.: Relativity physics. (Methuan's Monographs on Physical Subjets.) New York: John Wiley and Sons 1949. 87 p. $1,25.
In einem kleinen Bändchen hat Verf. alles zur speziellen Relativitätstheorie zusammengetragen, von den Grundgedanken über die Lorentztransformationen zu den Anwendungen auf allen Gebieten der Physik. Die Darstellung ist in matischer Beziehung betont elementar gehalten und der Verzicht auf die elegante Methode der Tensorrechnung rückt die physikalischen Zusammenhänge ganz gezeichnet in den Vordergrund, welche bei den sonst üblichen tungen oft teilweise verlorengehen. Nach allgemeinen Ableitungen in den ersten Kapiteln folgen einzeln die Anwendungen der speziellen Relativitätstheorie auf Mechanik, Optik, Elektrizität, Atomphysik und Thermodynamik in weiteren Kapiteln. Wilhelm Macke.
• Rainieh, G. ¥.: Mathematics of relativity. New York : John Wiley & Sons, Inc., 1950, 173 p. $3,50.
In 5 Kapiteln (Alte Physik, vierdimensionale Geometrie, spezielle theorie, gekrümmter Raum und allgemeine Relativitätstheorie) führt Verf. den Leser in das Gedankengut der allgemeinen Relativitätstheorie ein auf einem Wege, der im Detail erheblich vom üblichen Schema abweicht. Das erste Kapitel enthält in einer Gegenüberstellung die Mechanik des Massenpunkts und des Kontinuums, während der Peldgedanke am Beispiel der l/r^-Kraft erläutert wird. Mit den Max- wellschen Gleichungen wird die vierdimensionale Schreibweise — zunächst als kürzimg — eingeführt. Im weiteren folgt eine Erörterung des vierdimensionalen Raums, der sich eine Darstellung der speziellen Relativitätstheorie anschließt. Der Riemannsche Raum liefert weiter die Grundlage zur allgemeinen Relativitätstheorie, welche im letzten Kapitel behandelt wird. — Im ganzen gesehen ist die Darstellung bestechend durch ihre Einfachheit, mit der überall dem Leser nicht mehr matik zugemutet wird, als für den jeweiligen Zweck gerade erforderlich ist. Der Physiker wird in vielen formalen Untersuchungen etwas an „Earbe" vermissen. Der grundsätzliche Verzieht auf die Verwendung von Variationsprinzipien hat den Vorteil einfacherer Rechnung gegenüber einem Nachteil an Übersichtlichkeit. Dem Anfänger aber wird das Buch eine gute Stütze auf dem Wege zur Feldphysik sein können. Wilhelm Macke.
• Jeffiaek, K.: Weltsystem, Weltäther und die Relativitätstheorie. Basel: Verlag Wepf & Co. 1949, 40 Fig., 4 Tab., 450 S.; 45,— S.Fr.
Verf . hat dieses Buch „für sieb und die Masse der ExperimentaiwisseBsehaftier" g^cbrieben, da er „<JeH lebhaften Wunsch empfand, die Eelativitätstheorie zu verstehen, jedoch kein ge-