234
JFeld wird die Betrachtung der Fundamentalprozesse abgeschlossen. — Die letzten beiden Abschnitte des Buches beschäftigen sich mit der Glimmentladung und dem Lichtbogen. Шег wird der Leser mit den verschiedenen Erscheinungsformen dieser beiden Entladungen imd den empirisch aufgefundenen Gesetzmäßigkeiten vertraut gemacht. Nach dieser Vorbereitung werden die Grundzüge der Theorie der einzelnen Entladungsformen entwickelt. — Im Anhang werden einige wichtige Probleme der Gasentladung naher ausgeführt. K. G. Müller.
Lucina (Luchina), A. A.: On langitudinal vibrations of plasma. I. Soviet Phys., JETP 1, 12—20 (1955), Übersetz, von 2urn. éksper. teor. Fiz. 28, 18—27 (1955).
Der Verf. geht bei seiner Betrachtung von der Boltzmannschen Fundamental- gleichimg fur die Ionen und Elektronen aus und nimmt fur die verteilung der Ladungsträger in nullter Näherung (ohne Störung) eine verteilung um die Driftgeschwindigkeit an. In der Boltzmanngleichung wird die Wechselwirkung der Ladungsträger mit den Neutralteilchen durch ein Stoßglied von der Form T"-"-- Д berücksichtigt, wobei т die Stoßfrequenz und /jder fluktuierende Anteil der Verteilungsfunktion ist. Die Wechselwirkung der Ladungsträger einander dagegen fuhrt zu einem fluktuierenden Potentialanteil. unter der Annahme einer bestimmten Geschwindigkeitsverteilung an den Grenzen des betrachteten Gebietes wird das Problem für den eindimensionalen Fall gelost. Die sich ergebende Dispersionsgleichung unterscheidet sich von den entsprechenden Gleichungen anderer Verfasser durch das Auftreten der Stoßfrequenz der Ladungsträger mit den teilchen imd durch einen Term, der durch die Bewegung der Ionen entsteht.
K . G. Muller.
Mjakiäev (Mlakishev), G. Ja. (la.) and A. A. Lucina (Luchina) : On tudinal vibrations of plasma. II. Soviet Phys., JEPT I, 21—28 (1955), Übersetz, von 2urn. éksper. teor. Fiz. 28, 28—37 (1955).
In dieser Arbeit wird die Dispersionsgleichung fur verschiedene vereinfachende Voraussetzungen gelost. Diese Dispersionsgleiehung wurde im Teil I (vgl. des Referat) unter Mitberucksichtigung der lonenbewegung errechnet. Die Verff. zeigen, daß bei den meisten Fallen der Fortpflanzung von longitudinalen schwingungen in Gasentladungsrohren der Einfluß der lonenbewegung betrachthch ist. Als Spezialfälle werden Plasmaschwingungen hoher und niedriger Frequenz und Schwingungen bei hoher Driftgeschwindigkeit diskutiert und die Ergebnisse mit experimentell ermittelten Werten verglichen. K. G. Muller.
Fajn (Fain), V. M.: The velocity distribution of electrons in the presence of a varying electric field and a constant magnetic field. Soviet Phys., JETP 1, 205—211 (1955), Übersetz, von 2urn. éksper. teor. Fiz. 28, 422—430 (1955).
Den Ausgangspunkt der Rechnung bildet die Boltzmannsche gleichung fur ein raumhch gleich verteiltes Gas in einem äußeren elektromagnetischen Feld. Fur die Verteilungsfunktion wird der Ansatz fiv,t)=fQ(v,t)-{-vf{v,t) gewählt, wobei /' in Komponenten parallel und senkrecht zum elektrischen Felde aufgespalten wird. Die beiden Falle eines periodisch veranderUchen elektrischen Feldes bestimmter Frequenz und eines amphtudenmoduherten elektrischen Feldes bei jeweils konstantem Magnetfeld werden diskutiert. Hierzu werden die einzelnen Terme des Lösungsansatzes für die Verteilungsfunktion in eine Fourierreihe wickelt. K. G. Müller.
Huzita , Tikao : Motion of a projectile striking a water surface at an arbitrary angle. Part 2. J. Sei. Hiroshima Univ., Ser. A 19, 151—156 (1955).
Tolmaeev , V. V.; Über die Berechnung der zeitlichen Korrelationsfunktion für ein schwach nicht-ideales Bose-Gas. Doklady Akad. Nauk SSSR 101, 1039—1042 (1955) [Russisch].
Die von van Hove (dies. Zbl. 56, 442) eingeführte raumzeitüche korrelation wird für ein schwach entartetes Bosegas mit schwacher Wechselwirkung