427

dankt für den sehr guten Druck und die Ausstattung des gesamten Werkes.

E . Meister.

Müller , Ernst-Aupist: Theoretische Untersuchungen über die Wechselwirkung zwischen einem einfallenden schwachen Verdichtungsstoß und der laminaren schicht in einer Überschallströmung. 50 Jahre Grenzschichtforsehung 343—363 (1955).

Das Wechselwirkungsproblem einer stationären Überschallströmimg mit einer laminaren Grenzschicht bei einfallendem schwachen Stoß wird mittels einer theorie behandelt. Die Außenströmung wird mit der linearen Überschallgleichung erfaßt. Für die Grenzschichtströmung werden Störungsgleichungen aufgestellt, die aus den Prandtlschen Greuzschichtgleichungen und nicht, wie bei der bekannten instationären Störungstheorie, aus den Navier-Stokes-Gleichungen abgeleitet sind. Dies hat zur Folge, daß die Störungsgleichung des Verf. am Grenzschichtrand nicht in die Störungsgleichung der Außenströmung übergeht, was nach Meinung des Ref. gewisse quantitative Ungenauigkeiten zur Folge haben muß. Bei der mathematischen Behandlung wird für den einfallenden Stoß zunächst eine stetige Kurve angenommen, dann aber im Verlauf der Rechnung zu verschwindender Stoßtiefe übergegangen. Für die Grenzschicht wird ein von x unabhängiges lineares Geschwindigkeitsprofil angesetzt. Dies ermöglicht eine Darstellung der Störungslösung in der Grenzschicht mittels Hankelscher Funktionen. Durch Knüpfen an die Außenlösung lassen sich dann alle freien Konstanten bestimmen. Dabei ergibt sieh eine Wirkung wärts in der Grenzschicht, wie auch schon bei stark vereinfachten Theorien anderer Verf., die angesichts einer parabolischen Grenzschichtgleichung noch nicht reichend geklärt erscheint. Dennoch ist in Anbetracht der Schwierigkeit des Problems mit der Arbeit ein schöner Fortschritt und eine erfolgreiche Beschreibung des suchsmaterials erzielt worden. K. Oswatitsch,

Tollmien , W.: 50 Jahre Grenzschichtforschung, ihre Entwicklung und matik. 50 Jahre Grenzschichtforschung 1—12 (1955).

In diesem einleitenden Aufsatz wird die Entwicklung der Grenzsehichttheorie in großen Linien dargelegt, wobei besonders auf problematische Stellen wie z. B. den noch nicht streng bewiesenen Übergang von den Navier-Stokesschen gleichungen zu den Greuzschichtgleichungen hingewiesen wird. Auch dem gang der Grenzschichtströmung in die reibungsfreie Außenströmung sowie den Wandbindungen wird besonderse Beachtung geschenkt. Der Überblick erstreckt sich auch auf die Stabilitätstheorie laminarer Grenzschichten sowie auf zellulare Grenzschichtströmungen. W. Wuest.

Brun, E. A.: Introduction à Fétude de la couche limite. Paris : Gauthier- ViUars 1955.189 p. 1800 fr.

Wie im Vorwort gesagt wird, ist es das Ziel dieser Einführung, in möglichst einfacher Weise die gebräuchlichsten Resultate der Grenzschichttheorie für keiten mit konstanten Stoff beiwerte» darzustellen; ein weiterer Band soll die handlung spezieller Probleme bringen. Nach einem einleitenden Kapitel, in dem grundlegende Begriffe sowie allgemeine Definitionen und Sätze gegeben werden, folgt in Kap. 2 die Behandlung der Grenzschicht einer Flüssigkeit mit konstanten Stoffbeiwerten, insbesondere der Grenzschicht an der ebenen Platte; darin sind 80л¥оЫ Strömungs- als auch Temperaturgrenzschichten enthalten. Kap. 3 enthält Grenzschichten allgemeinerer ebener und rotationssymmetrischer Strömungen. Ein kurzes 4. Kap. (6 Seiten) berichtet über Diffusion. Trotz des begrenzten Ziels, das sich der Verf. gesteckt hat, hält Ref. teüweise eine größere Vollständigkeit für wünschenswert. Ref. vermißt z. B. die dreidimensionalen Grenzschichten oder die Erwähnung von Differenzenverfahren zur Berechnung von Geschwindigkeits- profüen und Ablösungsstellen. Über die ausgedehnten Studien des laminar- lenten Umschlags wird nichts berichtet. Die Beschränkung auf konstante Stoff-