ÜBERSICHTL . ANOEDNÜNG D. AÜSSPEÜCHE DES LUC. ANN. SENECA. 2a

Jeder kenne die Gebrechen seines Körpers. Der eine erleichtere den Magen durch ein Brechmittel, der andere stütze diesen durch figes Essen, ein dritter leere und reinige sich durch Enthaltsamkeit von Nahrungsmitteln. Diejenigen, bei welchen sich wiederholt das Podagra einstelle, enthielten sich des "Weintrinkens und Badens'^).

Nach grossen Erdbeben pflege die Pest zu entstehen, weil in der Tiefe viele tödtliche Stoffe verborgen seyen und dann die Luft theils durch die Schuld des Bodens, theils aus Mangel an Bewegung, oder weil vom unterirdischen Feuer verdorben, neue Krankheiten bringe ' ^).

Die unbedeutendsten Ausschläge an Andern nehme man wahr, wenn man selbst mit zahllosen Geschwüren bedeckt sey, und Einer von hässlicher Krätze befallen, mache sich über Muttermäler oder Warzen an schönen Körpern lustig'*).

Husten , Niessen, Schlucksen würden bei den Sklaven, weil sie nen Laut von sich geben sollen, mit der Peitsche bestraft'^).

Bei Schlemmern sey das Aufstossen öfters gräulich, pestartig'*).

72 ) Ep. L. Vn. ep. 6 (68). 7: Nota habet quisque sui corporis vitia. itaque alius vomitu levât stomachum, alius frequenti cibo fulcit, alius interposito jejunio corpus exhaurit et purgat. li, quorum pedes dolor repetit, aut vino ant balneo abstinent.

73 ) Natur. Quaest. L. VI. 27. 2: Solere post magnos terrarum motus pesti- lentiam fieri, nee id mirum est. multa enim mortifera in alto latent: aër ipse, qui vel terrarum culpa vel pigritia et aeterna nocte torpescit, gravis haurientibus est vel corruptus internorum ignium vitio, cum est longo situ emissus, purum hunc li- quidumque maculât ас poUuit insuetumque ducentibus spiritum adfert nova genera morborum.

74 ) Dial. vn. Ad Gallionem de vita beata. 27. 4: Papulas observatis aliénas, obsiti plurimis ulceribus. Hoc tale est quale si quis pulcherrimorum corpomm naevos aut verrucas derideat, quem fera scabies depascitur.

75 ) Ep. L. V. ep. 6.(47). 3: Infelicibus servis movere labia ne in hoc quidem, ut loquantur, Hcet. virga murmur omne compescitur, et ne fortuita quidem verbe- ribus excepta sunt, tussis, sternutamenta, singultus.

76 ) Ebend. L. XV. ep. 3 (95). 25: vuctus foedi pestilentesque.