HERMES , MINOS, TABTAROS. ai
jâgar . Baraus könnte man folgern wollen, dass von den drei ersten Typen mit zwischentretendem 4, i, t kein einziger der Indogermanischen Periode zuzuerkennen sei. Allein, wenn man bedenkt einerseits, dass^ die übrigen indogermanischen Stämme fast jede Spur der schen Frequentativbildung verloren haben, dass selbst im Sanskrit für die drei ersten Typen nur so wenige Spuren erhalten sind, dass aber die mit Î, г sich kaum anders als aus dem mit â erklären lassen, andrerseits^ dass die Entwickelung aller reduplicativen Formen deutlich zu erkennen giebt, dass eine vollständige Doppelsetzung des zu reduplicirenden mes an der Spitze stand und immer grössere Verkürzung des EedupH- cationstheiles eintrat, dann ist kaum denkbar, dass die Inder, wenn sie nur den Typus tartar, badbâdh (von bâdh) aus der Indogermanischen Zeit überkommen hätten, erst auf indischem Boden, aber noch vor oder in der vedischen Zeit, selbständig den Typus carâcar entwickelt hätten. Es wird dies sogar durch die geringe Zahl der hieher gehörigen IPormem. höchst unwahrscheinlich ; denn eine neue Bildung pflegt sich mit grosser, weil mit frischer, Kraft gewöhnlich weit zu verbreiten und die ältere so ganz zu verdrängen, dass davon nur wenige Spuren in den später genannten Anomalieen zurückbleiben. Doch ich will darauf nicht näher eingehen, sondern nur als Vermuthung aussprechen, dass mir der Typus carâcar schon in indogermanischer Zeit neben carcar aus car bestanden zu haben scheint, dass beide dann neben einander in Indien einige Zeit fortbestanden und aus dem ersteren die wenigen Typen mit i und г sich entwickelten. Fragt man aber dann, welcher von beiden Typen in der Indogermanischen Periode der ältere gewesen sei, dann macht die stete Neigung reduplicirter Bildungen sich zu erleichtern, wie mir dünkt, viel wahrscheinlicher, dass der Typus carâcar sich zu carcar syncopirt habe, als dass aus carcar die längere Form carâcar entstanden sei. weisen freilich kann ich es nicht; allein für die weitere Untersuchung ist es nicht bloss unerheblich, sondern sie würde sich sogar noch zeugender gestalten, wenn sich umgekehrt beweisen Hesse, dass der pus carcar in der Indogermanischen Zeit der einzige gewesen wäre und