6
PAULdeLâGABDE ,
26 Azdahàk 'Аттущ nach МК1,30 (29) „in unsrer spräche« dracke. wie die Whistons anmerken, ist das falsch, da der draehe armenisch wisap heißt, p azdahâ==^ azi dahâka, vgl Burnouf études 164 Br 18 M 38,575 Spiegel Übersetzung 3, Hx J150* Spiegel EAk 1,530. da b azi armenisch iz lautet, -k pahlawî ist, kann Azdahak nur arsacidisch sein : H 404. Azdahaks nebenname Beürasp hat dem berge Dmbaüend, einem vulkane, den die Inder dhûmavant nennen würden, den namen berg des Baiwarasb verschafft, Golius zu Alfargânî 198 Yâqût 2, 607. 17.
27 Aliüss "ЛЫс МК 2,13 (86,13) von Spiegel EAk 1,183' für griechische ent- stellung eines auf al salz zurückgehenden namens angesehen, den Strabo 12,544 citiert Spiegel zu unrecht: es war Strabo 12, 3. 39 = 561 anzufüren âlat ôqvxzcù âimPj àcp' év shä^ovötP slq^ffâm "ЛЫр %ov notaf^âv.
28 aliür 6£fAiôabç ôen 18,6 àlsvQov Num 5,15 = âlsvQov Lu 904. nach Pictet 1,277 ist dléa denominativ von äXtj, qui appartiendrait à cette racine al si répandue___: l'arménien aliur farine confirme cette supposition: car il est peu bable qu'un mot aussi usuel ait été emprunté au grec, zunächst bedenke p ârad meJil, 0 arisain woZm, (mXsvQovhobeG^ patholog 1,112. da sich aber аЯ«*1^ von alal malen so wenig trennen läßt, wie äXsvQov von âXsZv, alal aber wirkliches, aliür eigentliches 1 zeigt, wird aliür (älter aleür) doch wohl lehn wort sein, und beweisen, daß wirkliches mehl, im gegensatze zu àlipiwig, erst durch die colonien der Griechen über den Pontus nach Armenien gekommen ist.
29 alcepr algSra >(SS: M 38,579. (Ls 48,15) Lagarde psalter Hieronymi 164.
30 aioc assermU, > S. p alu La 44,17. Blau sprachdenkmm 198 kennt em türkisches alyg as^erole, mispd. ^ . , . v .
31 aloci prumm nigrum sihestre, p аШса Ba 74,199: allem da ist -ca rem persisch. ' PottZKM7,108 gibt к helakhelucak neben älov аЯоугС DuCanges, pâlû
32 akor stall nach S türkisch, vielmehr p axur La 70,22 Lb 40,3. ],/svar,
p Ywar-dan. lehnwort. , ^ , . , . т.
33 akorapet Stallmeister p «a/urbad La 70,28: dazu vgl Perles etymologische
Studien 1
34 akt vaöog i^alaxia dq^mdiia b akti Lu 953 M 42,255 44, 552—554 565 66,265 J'il Spiegel comm 1,175 Lb 5,27 Hübschmann BVS 7,464 (nur dieser gibt seinen gewärsmann an) H 17 387 402. nach H lehnwort ^ ono tv. « ю
35 aktar-Y m^oscopo, astrohgia. paxtar sternbüd^ Spiegel BVb 5, ö9ö Lb b, lö.
36 жеХ'ауеш Dt32,12 u^spm Sap 6, 24 . s ag ö 21 65Bz350,1 Ba 87,427 Lu 350 Ф i71 H 9: b az Lu 350 M 42, 329 J 15 H 9: äysiv Bz 350,1 Ba 87,427 Lu 350 M 38,578 42,329 H 33: agere W 13,12 M 38,578 42,329 $ 171. ^
37 açelel rasieren. G 21 zu s agina feU. die ziege, welche vielleicht 1Д agma steckt, wili "ich davon springen lassen: häuten ist nicht rasieren. Mo 2,578 sah, daß aeelel von aceli Шдер Num 8,7 lud 16,17, vgl açeli çéQavDajx 11,6] stammt.
38 akah Mndw ^ p âgâh M 42,250 256 [aus Spiegel iitteratur 353 bend] J 82^ ^ 161 [agah]. s âkâça ist abstractum, Jaeobi ZDMG 29,244. nach H 9 wegen des h lehnwort ^. r, . , i.
39 akamas axtav Cor « 9,7 àxoéetoç Petr a 5,2. hiezu ршр^л Spiegel huzw 187. die endung stimmt nicht fremdwort, da die Armenier nicht mit a-, sondern mit an- verneinen, echt ankam. , , ^ -, , 7 7^
40 akan ô^d^v/t^ Ex 22,2. s *âkhâna, |/khan, woher p kan bergwerlc, schacM,
La 298,8. , ,„ . . . , • г.* ^
41 akang oh-i âxavtd ажощ W 8,9. woher dann -ang? ist x m axovm nicht çî» ' 42 akis ofenhahm falsch neben p âkag âkang La 204,5.