ARMENISCHE STUDIEN. 27

mrüuk = awag = s avanc, vgl firâz frâz frag = s prânc, Spiegel paisigr 37 Graßmann 129. entweder baz hat mit banal nichts zu tun, oder banal gehört nicM zu bhâ.

350 bang vo6xva[ioç Lu 834 La 83,31 Ls 92,46 = b banha, p bang, über die von den Persern angewandten narcotica pharmacopoea persica [von LaBrosse] Paris 1681 Seite 366 367. nsvt aus DuCange bei Pott ZKM 5,80.

351 band = baut âs6paTiJQioVy s bandh, p band P 17,7: nur s bandh P 21,9: baut = s bandha W 14, 29. zu |,/bandh, (b band) Bz 351,31 Lu 415. ebendahin und zu p band Jcette, b band fesseln ^ 152. ]/bhandh H 19. auch Pictet 2,454 nennt es. lehnwort nach Nöldeke bei H 402. p band schon ЯВ.

352 bandel ins gefängnis werfen, zu ]/bandh Bz 351,31 Ba 87,429 J 209. auch Pictet 2,454 nennt es. falsch, denn bandel ist denominativ von band êsa-

353 bant j^gefängnis, vgl b band, s bandh" Mb 4,255.

354 bantapan (auch bandapan) gefängnisaufseher. p bandîwân ist verwandt, nicht identisch, da sein erster teil bandî gefangener ist.

355 bas oder bars mäne von löwen, pferden, ebem. r kann unorganisch sein, doch müßte, wenn wir dies annemen sollten, das etymon klar zeigen, daß r nicht zur Wurzel gehört, ich vermute b baresa sei identisch. Tîryast 21 kaourvôbaresa le poürial [pourail] fort Anquetil 2,191 : âbânyast 53 hat Anquetil 2,171 nichts auch nur annähernd äuliches: Mihryast 11 scheint er 2,206 für baresa élefoé zu setzen, mit der Überlieferung ist es mithin nicht weit her. p pas mäne läuft neben bus fas her: nur bas würde unserm worte entsprechen.

356 bask <îo/tt« Mal 1,3 (mit A). Lb 17,21 setzt es = b *baksa: p baxs hätte näher gelegen, wenn p baj(s kardan verteilen bedeutet, so sieht man, daß der erste stamm bhag ist. bazmabask noXvfisQ^g Sap 7,22 zeigt bask noch in der be- deutung teil, Lu 363.

357 baskel emxoQijyetv Gal 3,5: or baski Cor et 11,24 bei Oskan, MkiÔar, den Moskauern (1834), nicht bei Zohrab und den Venedigern von 1860, entspricht der dem го xXbôfjbsvov noch dem to SQvnwfjbsvov der griechischen zeugen, sondern dem tradetur der vulgata, dem et unateiw des Gopten: aus Aegypten mag es men. ôiaïQsïv Gen'33,1 : Prov 8,4 fällt baskem auf. zu s bibhaks und p baxsîdan Lu 360. M 42,255 ^verteilen, s&rstreuen"- b ba^s p baxsîdan: Mo 3,348 J 209 ^ 162. b baks H 17: in warheit denominativ von bask.

358 baskis gobe ФВ 5,2 (190,22) p baxsis Ж: entlehnt.

359 barnal ßaatätsiv Mth 3,11. s bhar IX Bz 351,32 Ba 83,402 (wo noch b bere, p burdan, (péçsiv, gotisches bairan). so M 40,15 (wo noch paxtô awral wral, ich weiß nicht, mit welchem rechte), als beispiel eines Zeitworts der V oder IX classe M 42,330. J 211. so einfach ist die sache nicht: s bhar hat in Armenien seinen Vertreter an berel: ich trug bar^i С 284, was Mb 3,253 usw erwänt. barnal am- barnal- gerambamal werden als denominativa etwa zu baremna gehören, und ihr ao- rist wird von |/barh stammen.

360 ba^ir tadelnswert, syr 'Т'оа aiaßsßX^iisvoc Titus von Bostra 28,27 = 22,18 gr. merkwürdig, weil das kurze a der ersten sylbe erhalten ist, welches die Syrer, soweit wir ihre spräche aus ihren eignen denkmälem kennen, mit e vertauscht ben, davon basrel tadeln MK 2,22 (96,13): basranx aiaßakr^ Siraeh38,18 (grl7): hier fallt der schwund des Î auf. Hoffmanns glossen 2513.

361 bast = bakt vgl doüstr neben doti^t. Bz 351, 29 Ba 77,270 Lu 361 ^ 162 H 17.

362 bastern ruhébett %> Ш: genetiv basteran, plural basteroünx« Bz 351,33

D2