ARMENISCHE STUDIEN.

61

887 Ilotil gegen Ъ^Ък Neh 6,15 = ^EXovX nicht die nrgestalt des worts (übrigens Ululu, Oppert ZDMÖ 20,180), sondern syr bnb^i«.

888 imanal capire neben s man Bz 355,102 (zendformen aus Burnouf yacna ^2 99 139 149 365 542 574 observv 26 JAP 1840 2,129): genannt Ba 37,33. wie Bz Lu 436. i = aipi Lb 46,1 47,17.

889 inç und inzpardel, neben syr тт«, p yôz, s vyôda Br 43,126: genannt La 47,32: geht auf ein altérânisches hinza, den reflex des altindischen simha (=simgha) zurück" M 64,453 (der dann weiter tf^tyl für identisch erklärt: siehe unten xç^x): s siinha H 25 39 392. schwerlich brachte Armenien jelöwen hervor: ob die ältesten hdss z = X oder ç = g bieten, wird abzuwarten sein, ençakot падааЬаухес wird encoü kam oünci kot erklärt: das in oünci lehrt, daß unser unze = jagdpanther auf inç = enç = unç zurückgeht.

890 inn neun = èvpsa P 37,8 155,22 (vocales sa in fine abjecit 24): hat am meisten änlichkeit mit ivpsuj wo « ein vocalischer vorsehlag ist wie о in ovoucc und dem i hier entspricht" W 31,27. Bz 355,103 Ba 62,10 M 35,199. usw.

891 innsoün = spvsv^xovta Ba 62,19 usw.

892 inxn selbst: in x sehen W 34,31 Lu 46 M 41,155 usw s sva.

893 iskan herr s îsa Klaproth mémoires 1,439.

894 iskel herr sein: vgl b ksi, sksi" M 42,255: ja nicht, da i unerklärt bliebe, ks im armenischen s lautet, und nur im auslaute der wurzel Umstellungen wie die unter baskel erwänten vorkommen. = b ksi H 17.

895 istrmoül strauß persisch (5, p usturmurg S La 19,21.

896 ir Ttgärfice Ps 90,6 тдопод Thess /5 2,3 : vgl Act 9,21. fragend zu s b rai glan^ 3 255^.

897 isem ich sei kann nach den lautgesetzen nur s *achâmi = *вб'х« geben, wie die aoristendung eji = s^xov [kein aorist!] = s *acham ist. baue == g)V£t = s bhavati : baüeji == (pvsffxov. in i5em ist a zu i geschwächt, weil der ton nicht darauf liegt" Lu 587.

898 iü6n sieben > €2B : M 35,198 kennt es, da doch nur iü6anasoün usw ab und zu vorkommen sollen.

899 iül öl = 1 oleum, gr slmog [so] P 29,17: = oleum P 39,17: = sXmop W 17,30 (auch etil):' neben s'Xcaop oleum Lu 907: = sXaiop als lehnwort aus dem griechischen M 41,10.

900 lazoüarö lapisïa^mîo p laze ward (La 62,18). lazoürd ïapislasmlo, aber auch azzurro, düramarino. aus p lazeward änlich zusammengezogen wie nach Trumpp GGA 1875, 516 ff p xud xus уш aus xwad xwas xwar.

901 lakan = p lakan lagan = Xsxdp^. die Schreibungen lekan lekan scheinen mir weniger beglaubigt. Pictet 2, 281 lese man selbst.

902 lake] ïec'ken aus chald j7pb Sd 46.

903 ial (auch lal) balasäo p lal, das zu ЫЛ arabisiert und in dieser gestalt zu den Persern zurückgewandert ist.

904 lal weinen entlehnt aus syr chald ЪЪ-^ Sd 45: = lat flere, cf h[ebr] ЪЪ'^ P 29,24: entspricht dem lat lamentari W 17,4: vgl lat plo-rare Lu 1008: wurzel E H 35: letzteres, selbst wenn es ein gäbe, sieher falsch, da 1 = x-fl ist.

905 lakt clava, masza s laguda Bz 355,104 Ba 80,328: p* laxt hnüppel und der mittelst seiner gegebene schlag, Faxrî 153,5.

906 lamb Ex 25,27 : aneïlo, cerchio. S denkt an Xaßij, Bz 355,105 Ba 21, 57 an s lambhâ a sort of chain-enclosure or fence, Ba auch an ]/labh XaßsTp, p lanba aUes runde kenne ich nur aus dem wb.

907 laitn largo = gr nXmv cfs prthu P29,23 [vglharô]: vgl nXméç M 42,257: