48 p. WÜSTENFELD,
Sîrâfi mit dem Vornamen Abu Zeid, dem Verfasser des 2. Cap. der Relation de» voyages dans rinde et à la Chine, texte par langlèi, trad, par Reinaud. Paria (1811) 1846.
1 ) НЫогш Grammaticorum Baçrmsium. Hagi 7929. - 2) Liber de nomi- nibus et positione montmm Tihâmae, 9833, vermuthlich einerlei mit der von Jdcût oft citirten DescriptiopeninsulaeÄrabum. - Philol. Schriften s. Hagi Index Nr. 7711. 143. Abu Mançûr Muhammed ben Ahmed ben el-Azhar ben Talha el-Azhari el-Herawl el-Schâfi'i geb. zu Herat im J. 282 hatte Philologie studirt und dann auf Reisen sich weiter ausgebildet. Im J. 311 machte er die Pilgerfahrt und gerieth auf der Rückkehr in die Hände der Carmaten, als sie am 18. Muharram 312 die Pilgercarawane bei el- Habir, auf der Strasse von Medina nach Kufa dicht vor el-ïha'labîja, überfielen. Durchs Loos kam er in die Gefangenschaft von Beduinen- Arabern, welche mit ihren Viehherden die Weideplätze aufsuchten, wo Regen gefallen war, den Winter brachten sie in el-Dahnâ zu, im jahr zogen sie nach el-Çammân und im Sommer nach den beiden Quellen in el-Sitâr. Abu Mançùr hörte ihren Gesprächen aufmerksam zu und bemerkte niemals einen Sprachfehler in ihren Reden, sodass er von ihnen das reine Arabisch lernte. Da er erwähnt, dass er zweimal mit ihnen in el-Çammân gewesen sei, so muss seine Gefangenschaft über ein Jahr gedauert haben, und als er frei kam, ging er nach Bagdad, wo Ihn Doreid und Niftaweih (104) noch seine Lehrer waren. Er kehrte nach Herat zurück, wurde einer der berühmtesten Sprachlehrer und starb am Ende des J. 370. Chall. 650. Jacût IV. 951. Schuhba. — Das Gebiet von Medina S. 64 (154).
1 ) НШогга JaMi Ъеп Mu'âwîja. Hafei 243. - 2) Historia Ormijaâarum. 2184 — Phibl. und exeget. Werke s. Index Nr. 5272.
' 144. Abu Bekr Ahmed ben Ibrâhîm ben Ismâ'il el-Ismâ'îli starb
Lexicon Scheichorum (praeceptorum) alphabetice dispositum. Ha'gi 12376.12387.
145 . Abu Abd el-rahman Mutarrif ben 'Isa el-Gassâni aus nada hatte lange Reisen durch Spanien und Africa unternommen, um die berühmtesten Gelehrten zu hören; er machte besonders historische und geographische Studien und starb im J. 377. Casiri II. 147.
De Illiberis descriptione im Auftrage des Chalifen el-Hakim II. geschrieben.