m F. WÜSTENFELD,
auch die Hefte hübsch einzubinden. Er starb am 8. Scha'bân 104 t (29. Febr. 1632).
33 . Abd el-karim ben Sinân el-Munschi ein geborner Türke aus Constantinopel hatte sich besonders in den schönen Wissenschaften ausgebildet, sich die Arabische Sprache vollkommen angeeignet und suchte die Vorlesungen des Molla 'Ali ben Sinân el-Mahaschschi. gen das J. 990 reiste er nach Câhira, las bei el-Nur 'AH ben Gânim el-Makdisi el-Hanefi und stand während der ganzen Zeit seines dortigen Aufenthaltes im Verkehr mit dem Cadhi Badr ed-dîn el-Carafi el-Mâ- liki, mit welchem er viele Gedichte gegenseitig austauschte. Als er nach Constantinopel zurückgekehrt war, fing er an zu lehren und wurde dann im J. 1028 zum Cadhi von Haleb ernannt und Sonnabend d. 24. Gumada I. 1030 in gleicher Eigenschaft nach Câhira versetzt, wo er 5 Monate und 24 Tage in seinem Amte blieb. Diesmal kam hier Abul- 'Abbas el-Makkari mit ihm in einen freundschaftlichen Umgang und überreichte ihm seine Schrift Auœilium exeehissimi in describendis soleis Prophetae mit der Bitte um sein Urtheil, und Abd el-kanm schrieb ihm ein langes Gutachten, worin er sich über den Verfasser und sein Werk in einer so lobenden und anerkennenden Weise aussprach, wie es keiner vor ihm erfahren hatte. Er starb in den 1040er (1630er) Jahren.
34 . Abd el-latif ben Hasan el-Gâliki el-Dimaschki el-Hanefi gen. el-Cazdiri d. i. der Zinngiesser, wurde im J. 986 (1578) in mascus geboren und studirte die Rechte unter dem Cadhi Muhibb din Muhibbi (1), dem Scheich Muhammed ben Hilâl (f 1004) und dem Hanefiten Muhammed ben 'Ali el-'Alimi aus Jerusalem (f 1018), bis er sich vollkommen ausgebildet hatte und selbst wieder als Lehrer auftrat. Er erhielt die Professur an der grossen 'Adilia, wo er auch bis an sein Ende wohnte, und gelangte zu solcher Berühmtheit, dass der grösste Theil der hervorragenden Juristen der nächsten Generation seine Schüler waren, welche sich einstimmig nur lobend über ihn aussprachen. Bei seiner grossen Gelehrsamkeit war er ein genügsamer, ja armer Mann, der in Zurüqkgezogenheit lebte, woher es gekommen sein mag, dass er sich zuweilen eine rücksichtslose Unbedachtsamkeit zu Schulden kommen