78 Neue Arten und Yarietäten und ihre systematischen Beziehungen.

Strahlen um einen 6 mm tiefen wachsfarbenen Kessel, dessen Tiefe eine kurze stumpfe Warze einnimmt, und an dessen Abhängen die Narbenstreifen bis an den Rand emporlaufen. Fruchtknoten kuglig, 21 fächerig; Fächer mit oo Samenanlagen. West-Usam- bara : im Manga-See bei Mkomasi Z* ca. 400 m ü. M., Juni (P 41076).

Nymphaea hypotricha n. spec. Rhizom senkrecht, walnusgroß, kurz oval; Wurzeln dicklich, schwammig. Blätter langgestielt. Stiel schlank, drehrund, kahl; Spreite 12—17x10— 16.6 cm, kurz eiförmig bis fast kreisrund, krautig, deutlich (bis 12 mm) schildförmig, an der Spitze gerundet, Basallappen genähert, ihre gerundeten aber in einen kleinen sehr spitzen Zahn laufenden Ecken etwa 2 cm von einander abstehend, der Blattrand mit kleinen sehr spitzen Zähnen zwischen kleinen flachen Buchten ringsherum besetzt wie bei N. Lotus; Oberseite kahl, Unterseite auf den Nerven und der ganzen Fläche dicht kurzhaarig, später etwas doch nicht völlig verkahlend ; Nervatur oberseits nur wenig, Unterseite sehr kräftig hervorragend ; vom Stielansatz gehen seits 7 strahlige Nerven aus, die keine deutlichen Maschen I. nung bilden ; der Mittelnerv entsendet jederseits 5 stärkere nerven. Blütenstiele dicker als die Blattstiele, von der Blüte ziemlich scharf abgesetzt, kahl. Blüte 6 cm lang, blaßblau. Kelchblätter 4, lang - länglich, mit mehreren Längsnerven, stumpflich, sattgrün. Fetalen zahlreich ; Staubblätter .... Fruchtknoten kurz zylindrisch, etwa 1 cm hoch und breit, Narbenscheibe vertieft. Frucht niedergedrückt-kuglig, etwa 2.5 X 3 cm. Samen kuglig, längsgestreift, 1.5 mm lang. Süd-Pare : im Sumpfgebiet zwischen Mkomasi und Mkumbara 480 m ü. M., 4. VI. 1915 (P 10797).

Nymphaea acutidens n. spec. Blattstiele schlank, etwa 2mm dick, ca. 40cm lang. Blattspreite kreisrund, 12— 17 cm, schildförmig (1 cm) ; Basallappen nur 1—2 cm weit klaffend, gerundet, mit sehr spitzem kleinen Eckzahn ; Rand rundherum mit kleinen fast gleichmäßigen sehr spitzen Zähnen zwischen ± flachen Buchten besetzt ; Oberseite dunkelgrün, kahl, Unterseite höchstens anfangs mit spärlichen Härchen besetzt ; Nervatur oberseits kaum, unterseits kräftig vorspringend, vom Stielansatz gehen jederseits 6 starke Radialnerven aus, die nur undeutliche primäre maschen bilden; am Mittelnerv jederseits (4—)5 stärkere nerven. Blüte ca. 4 cm lang, am G-runde in den Stiel gezogen. Kelchblätter 4, länglichlanzettlich, längsnervig, spitzlich, außen dunkelgrün, innen blaßblau. Petalen zahlreich (ca. 28), lanzettlich, spitz, blaßblau, zart. Staubblätter sehr