Leitfähigkeit und Jonengehalt der Atmosphäre im geschlossenen Eanm etc. 4(^

Eaums . Dennoch kommt er S. 231 zu dem Schluß: gDie Wirkung der Luftdruckschwankungen reicht nicht hin, die tägliche Periode der Elektrizitätszerstreuung zu erklären". Auch in den fassenden Arbeiten über Luftelektrizität von GockeP), Mache und Schweidler^) und Kahler^) wird der Einfluß des druckes als wenig entscheidend für den Gang der Zerstreuung hingestellt.

Diese Literaturangaben, die noch durch weitere sieh sprechende zu vermehren wären, genügen wohl schon, um zu weisen, daß die Bodenatmung keine hinreichende Erklärung ist für die Schwankungen der Jonisation, oder aber, daß die atmung in erster Linie von anderen Paktoren als vom Luftdruck abhängig ist. Auch Müns^) meint S. 45, daß seine Ergebnisse keine Stütze sind für die Ebertsche Theorie und Zölß^) deutet S. 215 an, daß noch eine andere Ursache als die schwankungen die Änderungen des Emanationsgebaltes der sphäre bedingen müssen. GrockeP) sagt S. 63: Die geringe Übereinstimmung in den anderen Fällen beweist entweder, daß auch noch andere Quellen der Jonisation existieren als die aktive Emanation, oder daß die Schwankungen der Produktion von Jonen durch die Emanation kompensiert werden können durch andere Umstände, welche einerseits eine Ansammlung von Jonen, andererseits eine Vernichtung derselben durch Adsorption, Moli- sierung usw. zur Folge haben. Meines Erachtens treten sowohl die letzteren Umstände auf, als auch: Die Emanation ist nicht die einzige Quelle der Jonisation". Am naheliegendsten ist es, die durchdringende Strahlung für die Schwankungen der Jonisation als ausschlaggebenden Paktor heran zu ziehen. Diese Erscheinung kann aber nicht in Betracht kommen, denn wenn überhaupt eine Tagesperiode der durchdringenden Strahlung besteht, so smd die Differenzen viel zu gering, um den beobachteten Effekt bei der Leitf^gkeit bedingen zu können, zudem sprechen die bisherigen

1 ) A. Gockel, Die Luftelektrizität. Leipzig 1908.

2 ) H. Mache und E. v. Schweidler, Die atmosphärische Elektrizität Die Wissenschaft Heft 30. 1909.

3 ) K. Kahler, Laftelektrizität Sammlung Göschen 191S.

4 ) Eudolf Müns, Über Jonisation und Radioaktivität der Atmosphäre in Kiel. Dissertation. Kiel 1913.

5 ) P. B. Zölß, Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elektrizität, ХХШ. Sitzungsber. d. Akademie d. Wiss. zu Wien, 114, IIa, 1905, S. 189—331.

6 ) A. Gockel, über den Jonengehalt der Atmosphäre. Meteorolog. Zeitschr. 23, 1906, S. 53—67.