536

V . M. ÖOLDSCHMIDT und Cl. Peteks,

Bauxit und Kaolin. Bauxit (weiß), Mine de Blanquette, Frankreich . . 0,001 ®/o Ba Оз (für Sulfat-Fabrikation), Arkansas, U.S.A. . 0,0005

, British Guyana..........0,0005

Feuerfester Ton, Großalmerode, Hessen .... 0,001 Diese Tonerde-reichen Verwitterungsprodukte sind also wesentlich ärmer an Bor, als die marinen Ton-Sedimente, es ist daher sicher, daß die marinen Sedimente ihren Bor-Q-ehalt dem Meerwasser verdanken.

Es erschien uns daher erwünscht, den Gehalt des Meerwassers an Borsäure nach unserm Verfahren zu bestimmen. Nach einer älteren Angabe von Dieülafait^) sollen im Meerwasser stens 0,2 g В per Kubikmeter enthalten sein. G. Bertrand und H. Agülhon ®) fanden durch quantitative chemische Analyse einen Gehalt von 66,3 g Нз ВОз per Kubikmeter Mittelmeerwasser, sprechend 31,7 g B2 Оз, dies würde 0,1 % B2 O3 in den Meeres- Salzen ergeben.

Wir untersuchten Proben von Oberflächenwasser aus dem lantischen Ozean (Süd-Atlantik, Station 249 der Meteor-Expedition, 21' S, 26^ 22' W) und Tiefenwasser aus der Irminger See bei Grönland (67^ 13' N, 39« 34' W, 2900m Tiefe); beide Proben verdanken wir der Freundlichkeit von Herrn Dr. H. Wattbnberg, Berlin; ferner untersuchten wir eine Probe von Nordseewasser, die wir durch das freundliche Entgegenkommen der Staatlichen Biologischen Anstalt auf Helgoland erhielten.

Das Meerwasser wurde auf dem Wasserbade zur Trockne verdampft, nachdem es durch Zugabe von 50 mg Kaliumkarbonat per 100 cm^ merklich alkalisch gemacht war. Der stand wurde gut verrieben und sein Darchschnittsgehalt an ВгОз bestimmt. Als Vergleichssubstanz wurde ein Gemisch von 86^/0 Na Gl, 5% K2SO4, /o K2CO3 und 5% СаСОз mit wechselnden Mengen H3BO3 angewandt.

Alle drei Proben ergaben einen Gehalt der Salze von 0,1 ^/0 Ba Оз, entsprechend etwa 30 g B2 Оз per Kubikmeter Meerwasser. Die spektroskopische Methode bedeutet natürlich keine absolut

5 ) L. DiEUbAFAiT, L'acide borique, Ann. Chim. et Phys. [5], 12, 318, 1877.

6 ) G. Bebtband und H. Agülhon, Sur le dosage rapide de Facide borique normal ou introduit dans les substances alimentaires, Bull. Soc. Chim. de France, [4], 15, 292, 1914. Die Angabe über den Bor-Gehalt des Meerwassers findet sich in einer Fußnote und ist in zusammenfassenden Darstellungen öfters übersehen worden.