Ein Kriterium für die Offenheit der Versalität
465
ein kohärenter JJ^^qu'^-Modul. Insbesondere ist die kanonische Abbildung von
inversen Systemen
êcoé\f 3F\ M)/(x'4œ^\f\ ^\ Ji) -> Scd\f ^\ М/о.^'М)
im wesentlichen bijektiv.
Beweis . Der erste Teil der Aussage ergibt sich aus (6.3). Der zweite Teil folgt
hieraus mit üblichen Schlüssen, vgl. EGA, Chap. III. П
Für den Spezialfall ^' = б^ ergeben sich hieraus die entsprechenden gen für die direkten Bildgarben R%{-).
§7 . Halbstetigkeit
Der Halbstetigkeitssatz besagt, daß für einen eigenthchen Morphismus f-X-^ Y von komplexen Räumen oder noetherschen Schemata und einen Фу' flachen kohärenten (P^-Modul M die Funktionen
y^d : miW { X^ , J ( ® , ß^ )
nach oben halbstetig auf Y sind. Ist überdies Y reduziert und die obige Funktion lokal konstant, so ist R'fJ^M) lokal freier (P^-Modul, vgl. [17,13], Chap. III. Ähnliche Halbstetigkeitsaussagen gelten auch für die toren bei flachen eigenthchen holomorphen Abbildungen ([15], Theorem 4.2), sowie unter geeigneten Voraussetzungen für die relativen ^^z^-Funktoren, vgl. [4], Satz 3, [5].
Das Ziel dieses Abschnitts ist es, solche Aussagen für beliebige hinreichend schöne Kohomologiefunktoren zu zeigen. Wir betrachten stets die folgende Situation:
( 7 . 1 ) Sei /:X->7 ein Morphismus von komplexen Räumen oder schen Schemata. Für jede offene Teilmenge t/çY sei ein Kohomologiefunktor {F\V,-%^^ gegeben von der Kategorie Coh^/-^(l/)) in die Kategorie Coh([/) mit den zu Beginn von §6 beschriebenen Eigenschaften. Im schen Fall sei eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
( a ) Y ist endlichdimensional und ausgezeichnet.
( b ) F'=0 für г>0 und Y ist universell japanisch.
Anstelle von F^ifJ, —) schreiben wir im folgenden wieder kurz F(-). Sei nun ^GCoh^Jf) fest. Für jeden Modul ЖбСоЬ(У) liefert die tion der kanonischen Abbildungen
Л^fJ^Ж4 ? ш { ^ , ^®/*(^))), nv^id^®n /J^M^, ^®/*(^)))-^ «^^(F(n ^^(^®/*(^))
einen Homomorphismus von JT in Ж^m{F\Щ, F(^®/*(J^))), oder, was bedeutend ist, einen kanonischen Homomorphismus
( 7 . 2 ) Jr®F\<S)-^F\^®f\^)).
Wir wollen zunächst die folgende Konstruierbarkeitsaussage zeigen: