Heberer , G.: Oreopithecus bambolii Gervais und die Frage der Herkunft der Cercopitlie-

coidea . Z. Morph. Anthr. 44, 1952.

Stammesgeschichtliches Beziehungsgsschema der Hominoiden. Abstammungslehre П,

Anthro^^ogenie . Grosser Brockhaus I, 1953.

Fortschritte in unserer gegeuAvärtigen Kenntnis der Herkunftsgeschichte des Menschen.

Naturw . Rundschau 8,1955.

Die Fossilgeschichte der Hominoidea. In Primatologie, hgg. von H. Hofer, A. H, Schultz,

D . Stark. Karger Basel 1956.

Die subhumane Abstammungsgeschichte des Menschen. In die Evolution der Organismem,

hgg . V. G. Heberer, Fischer/Stuttgart 1959.

War die Hominisation ein adaptiv-selektiver oder ein orthogenetischer Prozess? Naturw.

Rundschau 12, 1959, 6.

Primaten , Systematik S. 161 in Fischerlexikon, Bd. 15, Anthropologie, hgg. von G. Heberer,

G . Kurth, I. Schwidetzky 1959. Hurzeler, J.: Neubeschreibung von Oreopithecus bamboli Gervais. Abhdl. Schw. Pa-

läontl . Ges. 66, 1949. Hürzeler, J.: Zur systematischen Stellung von Oreopithecus. Verhdl. Naturf. Ges. Basel

65 , 1954.

Oreopithecus bambolii Gervais. A preUminary report. Verhdl. Naturf. Ges. Basel 69, 1958. К ä 1 i n, J. : Zur Morphologie und stammesgeschichtlichen Deutung von Parapithecus fraasi

Schi . Kongressband Kiel, Homo, 1959. К о e n i g s w а 1 d, С. H. R. von: Remarks on Oreopithecus. Riv. Sei. Preist. 10, 1955. К г о g h, Chr. von: Die Stellung der Hominiden im Rahmen der Primaten. In Die Evolution

der Organismen, hgg. von Heberer, Fischer/Stuttgart 1959. 2. Aufl. Kummer, B. : Bauprinzipien des Säugerskelettes. Thieme/Stuttgart 1959. Kurth, G.: Oreopithecus bambolii Gervais, ein Hominide von der Wende Miozän/Pliozän.

NaturAv . Rundschau 9, 1956.

Neue Befunde zu Oreopithecus bambolii Gervais. Naturw. Rundschau 11, 1958.

Der neue Schädelfund Leakeys aus Oldoway/Ostafrika und die Geräteherstellung durch

Australopithecinen . Diskussionsbeitrag Smolenice 1959.

Zinjanthropus boisei aus dem Unterpleistozän von Oldoway/Ostafrika. (Ein Praehominine

der Paranthropusgruppe mit Steingeräten. Naturwissenschaften 47: 12, 1960. M a j о г, Ch. I. F. : La Faune des Vertébrés de Monte Bamboli. Atti Soc. Ital. Sei. Nat. 15, 1873.

Beiträge zur Geschichte der fossilen Pferde insbesondere Italiens. Abb. Schweiz. Paläont.

Ges . 7, 1880. Napier, J. R. : The problem of brachiation among the primates, with special reference to

Proconsul . Kongressband Kiel Homo 1959. Napier, J. R. and Davis, P. R. : The fore-limb skeleton and associated remains Ы

Proconsul africanus. Fossil Mammals of Africa No. 16. Brit. Museum (Nat. Hist.) don 1959. Piveteau, J.: Traité de Paléontologie, Tome VII, Primates, Paléontologie humaine. Paris,

Masson et Cie, 1957. R e m a n e, A. : Ist Oreopithecus ein Hominide. Abb. Ak. Wiss. u. Lit. Mainz, nat. math.

Klasse 12, 1955. Die primitiven Menschenformen (Australopithecinae) und das Problem des

tertiären Menschen. Sehr. Natur. Ver. f. Schleswig-Holstein, Bd. Î9, Kiel 1959. Schultz, A. H. : Beobachtungen und Masse am Skelett von Oreopithecus im Vergleich mit

anderen katarrhinen Primaten. Z. Morph. 50, 1959. Schwalbe, G.: über den fossilen Affen Oreopithecus bambolii. Zugleich ein Beitrag zur

Morphologie der Zähne der Primaten. Zschr. Morph. Anthr. 19, 1915.

Nachtrag zu meiner Arbeit: Über den fossilen Affen Oreopithecus bambolii. Zschr. Morph.

Anthr . 19, 1915. Zapfe, H. : Die Entstehung fossilreicher, knochenführender Ablagerungen in Höhlen und

Karslspalten . Mitt. Anthr. Ges. Wien LXXXVII, 1957. * Zapfe, H.: Primatenfunde im Jungtertiär des Wiener Beckens und anderer Fmidorte in

Österreich . Veröff. Naturh. Museum Wien N. F. 1, 1958.

The skeleton of Pliopithecus (EpipUopithecus) vindobonensis Zapfe and Hürzeler. Am. J.

Phys . Anthr. Vol. 16 N. S. Nr. 4, 1958. Zapfe, H., Hürzeler, J.: Die Fauna der.miozinen SpaltenfuUung von Neudorf an der

March (CSSR). Primates. Sber. Ost. Ak. Wiss. Math. Nat. Klasse, Abt. 1, Wien 1957.

Ifl