Schweife Störungen. 1059

Schweife der Kometen, Ausströmung der Materie bei der Bildung der und ihr Einfluß auf die Bewegung der Kometen913; Zusammenhang der Entwickelung der mit der keit У17 (Fußn. 37); anomale Schweife als Ursache der Teilung der Kometen 936, 947.

Schwerebeschleunigung auf der Erde 846 ; Verhältnis der zur fugalkraft 847.

Schwerpunkt von Sonne und neten, Reduktion der Bewegung der Kometen auf den 902.

Schwerpunktsiltze im problem 514; Reduktion der tialgleichungen durch die 515.

Schwingungsmittelpunkt eines sischen Pendels 167.

Sektor - und Dreiecksverhältnisse bei der Bahnbestimmung eines neten 391 ; analytische Ausdrücke für

392; Angabe der erforderlichen Genauigkeit 394; Näherungen für 395 (Gauß, Oppolzer, Gibbs, Ebert).

Sichtbarkeit der Kometen, gung der zur Zeit ihrer Entdeckung 921; Bereich der in der keit von der Periheldistanz 926.

Singularitäten bestimmter grale zur Bestimmung der genz der Reihen der Störungsfunktion 604.

Sonnenfinsternisse , Einteilung in totale, ringförmige und partielle 339; Grandgleichung der 340; Einfluß der Strahlenbrechung auf 343; Einfluß der Erhebung des Erdortes auf 343 ; Kriterien für die Gattung der 345; Grenzkurve der keit der 346 ; östliche und westliche 349; nördliche und südliche 352; Kurven sonstiger speziellen Phasen bei —n 354; Kurven der Zentralität 354; lokaler Verlauf einer 355; Zeit der größten Phase und Größe der

355; Positionswinkel der rungspunkte 356; theoretische wendungen der 357; Tafeln zur Berechnung von —n nach Hansen 357 ; Oppolzer (Kanon) 358; Perioden der , die Saroszyklen 359.

Sonnenjahr , tropisches, julianisches und gregorianisches 872, 376.

Sonnenzeit , wahre und mittlere Definition 20, 83.

Sonnenzirkel 375.

Sothisperiode der Ägypter 374.

Stabilität der periodischen Lösungen im Dreikörperproblem charakterisiert durch die benachbarten Lösungen 532; charakteristische Exponenten der 534; bestimmt durch den Charakter der Bewegung für große Werte der Zeit 538; à la Poisson 538.

Standlinien méthode (Summersche Linien) in der nautischen Astronomie 144.

Sternbedeckungen durch den Mond 362; theoretische Anwendung 363; in der Mondtheorie 727 (Fußn. 233*).

Sternhaufen , Bahnen in 994.

Sternort , wahrer, mittlerer und barer 44 ; Reduktion auf den baren im Äquator 65.

Sternschnuppen s. Meteore.

Sternweite , Definition der 848.

Störungen der Kometen 901; nungsmethode der nach Clairaut 901; nach Laplace 902; Reduktion der auf den Schwerpunkt von Sonne und störenden Planeten 902; Reduktion auf den störenden Planeten als Anziehungszentrum 904; nung der nach Hansen und Gylden (partielle Anomalie) 906, 966; stellung der durch eine mediäre Bahn (Gylden) 908; tische Form der nach Strömgren und Fayet 909; Maximal— in der großen Achse der Bahn der Kometen 931.

Störungen der Planeten, Definition der 545 ; zweiter Ordnung in der Mondtheorie 723; periodische in der Planetentheorie 545, 738, 745; gemischt und rein säkulare 746; Ordnung und Grad, Rang und Klasse der 746; Haupt— des des 881. säkulare, Definition 545; rechnung der nach Gauß 632; in der Mondtheorie 720; gemischt und rein nach Poincaré 746; rechnung der nach Gauß 748; erste Annäherung der Berechnung 748 ; (Säkulardéterminante) für Knoten 69*