912 Vis,27. Erich Schoenberg Photometrie der Gestirne
31 . Die Beflexionskoeffîzienten von irdischen Substanzen und Mondgebilden. J, Wilsing und J". Scheiner ^^^) haben für eine Reihe von Gesteinen und anderen Substanzen die Reflexionskoeffizienten in der Bestrahlungsrichtung, die man mit der 5ondschen Größe p zieren kann, bestimmt. Sie benutzten dabei ein Spektralphotometer, so daß sich dabei die Größe p für fünf verschiedene Wellenlängen ergab, was für Identifizierungszwecke besonders wichtig ist. Wir bringen hier nur einen kleinen Auszug ihrer Ergebnisse, der für Vergleiche mit den Reflexionskoeffizienten einzelner Teile der Mondoberfläche in Frage kommt. Barabasche/f^'^^) hat die Reflexionskoeffizienten einzelner gebilde durch Farbfilter bestimmt, die wir hier ebenfalls mitteilen. In beiden Tabellen ist unter Albedo der Reflexionskoeffizient, in der ersten Spalte der Tabelle 11 der Reflexionskoeffizient für das Gesamtlicht zu
Reflexionskoeffizienten von Gesteinen
Albedo
0 , 448 fi
0 , 480 ft
0 , 613 |tt
0 , 684 ft
0 , 638 / A
Farbe
Kreide
1 , 000
Glimmerschiefer
0 , 232
0 , 194
0 , 208
0 , 232
0 , 264
0 , 282
gelblichgrau
Vesuvasche , obere
Schicht . .
0Д92
0 , 168
0 , 176
0 , 198
0 , 213
0 , 226
hell bläulichgrau
Vesuvasche , mittlere
Schicht . . .
0 , 179
0 , 126
0 , 160
0 , 166
0 , 220
0 , 251
hell rötlichgrau
Quarzporphyr
0 , 107
0 , 078
0 , 086
0 , 098
0 , 128
0 , 171
rotbraun
Trachytlava . .
0 , 098
0 , 082
0 , 091
0 , 106
0 , 100
0 , 115
reingrau
Obsidian . . . . .
0 , 089
0 , 090
0 , 094
0 , 096
0 , 082
0 , 087
blauschwarz
Heklalava . . .
0 , 084
0 , 069
0 , 076
0 , 096
0 , 087
0 , 096
schwarzgrau
Basalt . .
0 , 064
0 , 066
0 , 064
0 , 069
0 , 066
0 , 069
sehr dunkelgrau
Vesuvlava . .
0 , 060
0 , 040
0 , 043
0 , 051
0 , 058
0 , 061
я я
Ätnalava ...
0 , 048
0 , 039
0 , 048
0 , 064
0 , 046
0 , 063
я я
Man kann aus diesen Tabellen ersehen, daß verschiedene arten mit den dunkleren Mondteilen am besten übereinstimmen. Eine weitere Bestätigung solcher Identifizierung bieten die von Baraba- scheff^'^^) beobachteten Kurven des Polarisationsgrades für einzelne Mondpartien und irdische Stoffe, die für poröse Laven die beste einstimmung zeigen. Für die hellen Mondgebilde, wie das Innere zelner Krater und die hellen Strahlen, ist eine Identifizierung auf diesem Wege bisher noch recht unsicher.
Von anderen Gebilden, deren Reflexionskoeffizienten für andere Planeten von Bedeutung sind, kommen vor allem für den Vergleich
169 ) Spektralphotometrische Messungen an Gesteinen usw. Publ. d. astroph. Observ. Potsdam Nr 77 (1921).
170 ) Études spectrophotometr. de la surface Lunaire. Russ astron. Joum. 1 (1924).
171 ) Polarimetrische Beobachtungen usw. Astr. Nachr. 229 (1926).