72
Aufbaufonds
um die Frucht eines Lebenswerkes, dem Heffter sich mehrere Jahrzehnte widmete. Die Art der Darstellung, die Anordnung der Beweise, die umsichtige Vollständigkeit, der durchdachte Aufbau zeigen ein reifes Meisterwerk. Viele Einzelheiten sind hier wickelt, die andernorts nur gestreift werden. Als Beispiele erwähnen wir insbesondere die sorgfältige, schrittweise Einführung der quantitativen Begriffe (Abstands-, Rich- tungs- und Stellungsverhältnis), die durch zwei, drei und vier Elemente (Punkte, rade, Ebene) bestimmten invarianten Größen; Länge, Winkel, Fläche und Volumen. Dabei werden neben den Punkt- und Ebenenkoordinaten auch die beiden Sorten von Geradenkoordinaten konsequent mit einbezogen. Es handelt sich deshalb um ein Buch, das auch als Nachschlagewerk vorzügliche Dienste leistet. Wir sind davon überzeugt, daß es auch noch nach manchen Jahren seine Bedeutung nicht verlieren wird.
L . Locher-Ernst.
P . Wijdenes : Leerboek der goniometrie en trigonométrie
363 Seiten, Verlag P. Noordhoff, Groningen 1950
Das Lehrbuch des heute 78jährigen, bekannten holländischen Didaktikers liegt in siebenter Auflage vor. In den ersten zehn Kapiteln wird die ganze Goniometrie delt, dann folgen Kapitel über Trigonometrie, graphische Darstellungen, zyklometrische Funktionen und Anwendungen aus der Stereometrie (mit den wichtigsten Formeln der sphärischen Trigonometrie). Im letzten Teil, für den A. J.H.Meertens zeichnet, werden Vermessungsaufgaben gelöst. Auf das numerische, insbesondere logarithmische Rechnen wird großer Wert gelegt. Den Lehrer dürfte das Buch besonders deshalb interessieren, weil für wichtige Formeln, wie zum Beispiel die Additionstheoreme, ganze Reihen schiedener Beweise gegeben werden und weil es eine wahre Fundgrube für Aufgaben aller Art ist. W. Lüssy.
W . Gröbner und N. Hofreiter:
Integraltafel . Zweiter Teil : Bestimmte Integrale 204 Seiten, Verlag Springer, Wien 1950
Die Vorzüge, die dem ersten Teil dieser Integralsammlung nachzurühmen waren (siehe die Anzeige in Band V, S. 48, dieser Zeitschrift), sind durchaus auch dem genden zweiten Teil eigen. Es ist mir keine andere Sammlung bekannt, die auch nur annähernd so viele bestimmte Integrale verzeichnen würde. Bei wichtigen Funktionen, die durch bestimmte Integrale definiert sind, werden außerdem die fundamentalen Identitäten angegeben, und bei jeder Formel steht ein Vermerk, der die Methode deutet, mit der sie gefunden werden kann. In einem einführenden Abschnitt sind diese
Methoden zusammengestellt, und es möge noch auf die merkwürdig einfache Art hinge-
oo
wiesen werden, mit der (Seite 5) / ------dx berechnet werden kann. W. Lüssy.
0
Aufbaufonds
Von der «Winterthur», Lebensversicherungs-Gesellschaft in Winterthur, ist für den Aufbaufonds unserer Zeitschrift ein namhafter Betrag gestiftet worden, wofür wir auch an dieser Stelle unsern besten Dank aussprechen. Der Verwalter : H.Jecklin.