©Ott btt €bette unb btn förperltc^eit 2B{itfeln.

I . 6ine ßerabe Sinie i|l auf einer 66ene ienttedjt, wenn jîe auf ййт geraben Sim'en, bie, in bet? ббепе, bur* i()ren %n^ ge^en,

^ fenfted)t jlcl)t (4r @.)- Umôrfet)vt tjl alêban» bie бЬепе auf ber ge* rabcn Sinie fenfrec^t.

Set %n^ betr ^ei^enbiculare t(î ben ^unct, in welchem fïe bie бЬепе fd}neibet.

II . Sine Sinie ifî mit einet бЬепе pavallelf wenn fîe bie бЬепе nirgenb fc^neibet, fo weit man аиф bie Sinie öectangern mag. UmgefeH ijî aîêbann Ые бЬепе mit bet Sinie ща{к1

III . 3*^^^ бЬепеп finb mit einatibet pataüel, wenn jïe ftcï) nitgenb fd)neiben, fo mit man аиф bie cine unb Ые anbete i^et^« langem mag.

IV . 65 wirb bewiefen werben, baß bet gemeinfd)aft(id)e Surd)^ fфnitt jweiet бЬепеп, Ые Щ begegnen, eine getabe Sinie t(l (3t@.). ®iefe^ angenommen, fo ^t Sßinfel Jwifфen jwei бЬепеп, ober wed)felfeltige Neigung bet бЬепеп gegen eijianbet, ЫетеЬ tete ober geringere ©rope, um we(фe jte |?ф, eine t)on ber anbern, entfernen; biefe ©röfle wirb Ьигф ben SBinfel 5wifфen jwei Sinien, in ben бЬепеп, gemeffen, we{фe auf bem Surd)fфnitte bet бЬепеп, in einem unb bemfelben ^uncte beö ®ntфfфnitt^, fenfteфt flehen (7t @).

Siefet SBinPef fann Щ, ober ein teфtet, obet flumpf fein.

V . 3jl betfelbe ein reфtet, fo flehen Ые beiben йЬепеп auf ein^- ânbet fenfteфt.